whooo’s speaking?
presented by whoooo?
Vera Viehöfer
CEO, genokom Werbeagentur GmbH
Vera Viehöfer ist CEO der genokom Werbeagentur GmbH und damit verantwortlich für die Marken geno kom und EREIGNISHAUS Live-Marketing sowie Fachvorstand im fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e.V. mit Verantwortlichkeit für das Ressort Internationales. Als Dozentin an der International School of Management (ISM) lehrt sie zu Themen des Veranstaltungsmarketings, der strategischen Live-Kommunikation, Kreation & Konzeption sowie Erlebnismarketing.
Vor ihrem Eintritt in die genokom war Vera Viehöfer bereits mehrere Jahre erfolgreich im Bereich Marketing, PR und Live-Marketing tätig. Als Optimistin und Gestalterin glaubt Vera Viehöfer daran, dass man mit einem engagierten und kompetenten Team gemeinsam fast alles erreichen kann. Erst im vergangen Jahr 2020 stellte sie das mit der geno kom Agenturgruppe mit dem Gewinn von gleich zwei Awards in den Bereichen Architecture und Best New Format beim BrandEx-Award souverän unter Beweis.
Benny Ge
Event-Moderator
Ursprünglich an der Universität zu Köln für eine Promotion eingeschrieben, entschied sich Benny Ge, diese abzubrechen, um seinen Kindheitstraum als Moderator zu verfolgen. Seine Karriere als Moderator umfasst diverse Formate und Plattformen, von Events über Radio bis hin zu Kamera-Produktionen. In der Moderationsbranche steht Benny für die Moderation der neuen Generation: Sein einzigartiger junger Moderationsstil enthält kombinierte Elemente aus Entertainment and Journalismus, sowie seine Expertise in der Wissenschaft.
Benny ist Nachwuchsmoderator des Jahres und hat beim BrandEx 24 das Warm-Up sowie den Nachwuchsaward "fresh" moderiert. Er zählt zu den gefragtesten Nachwuchs-Event-Moderator:innen
and live on staaaaage?
Holger Volland
CEO, Wirtschaftsverlags brand eins in Hamburg, Medien- und Digitalexperte, Autor zu den Themen Transformation, Medienentwicklung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.
Als Keynote-Speaker und Dozent findet man Holgert Volland unter anderem bei Bits & Pretzels, St. Gallen, Goethe-Institut, DLD, Art Directors Club, SXSW, Frankfurter Buchmesse. Er engagiert sich bei Z-Inspection, dem interdisziplinären Wissenschaftsnetzwerk für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz, beim Artificial Intelligence Center Hamburg und als Advisory Board Member der Sonophilia Foundation.
Marie Kilg
Freie Journalistin, Produktmanagerin, Botmakerin
“I´m currently mainly working for Deutsche Welle’s DW Lab as technical coordinator for innovation projects and as teacher, speaker, writer and consultant about all things AI. My experience includes product management for Amazon Alexa, creating and consulting automation projects for all sorts of companies and media institutions, and launching the first ever non-human columnist in a German print newspaper.”
Marcel Schettler
Geschäftsführender Gesellschafter, Guest-One GmbH
Seit über 30 Jahren ist Marcel Schettler mit Unterbrechungen in der Eventbranche tätig. 2002 stieg er bei Guest-One ein und ist heute im Unternehmen zuständig für Marketing, Vertrieb und Projektsteuerung. Seit 3 Jahren ist Marcel Schettler Mitglied im fwd: und seit Ende 2023 im Vorstand des Landesverband NRW.
Stephan Haida
Geschäftsführender Gesellschafter, Artlife GmbH
Der gelernte Bankkaufmann absolvierte sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der JWGoethe Uni in Frankfurt. Von 1993 bis 2022 war Stephan Heida bereits geschäftsführender Gesellschafter der Teamwork Salespromotion GmbH in Frankfurt bevor er seine heutige Aufgabe bei Artlife übernahm. Im fwd: war Stephan Haida 2014 bis 2021 im Bundesvorstand, zuletzt als stellvertretender Vorsitzender. Heute ist er Mitglied im Nachhaltigkeitsausschuss „sustainable company“ und seit 2021 Vorsitzender des Landesverband Hessen.
Lisa Maurin
Head of People Engagement I Diversity, Equity & Inclusion, T-Systems International GmbH
Im Jahr 2006 begann die Zeit bei der Deutschen Telekom AG für die heute 35-Jährige mit einer kaufmännischen Ausbildung. Viele verschiedene Jobs mit den Schwerpunkten Kommunikation und Change-Management, sowie Studiengänge in BWL und Wirtschaftspsychologie ließen sie einige Erfahrungen sammeln, wie Unternehmen funktionieren und was vor allem die Menschen in Organisationen brauchen, um ihr Bestes geben zu können bzw. zu wollen. Mit dem kulturellen Transformationsprogramm #peoplemakeithappen setzte sie das Fundament des kulturellen Wandels in der T-Systems. Sie ist davon überzeugt, dass Unternehmenskultur nicht nur ein HR-Thema ist, sondern der entscheidende Faktor, ob ein Unternehmen langfristig erfolgreich sein wird oder nicht.
Susanne Otta
Event Project Manager, Habegger AG
In über 20 Jahren Erfahrung in Event Engineering, Beleuchtung, Event Projekt- und Stagemanagement hat Susanne Otta Ihre Leidenschaften zur Profession gemacht:
„Einen Menschen, der viele Dinge macht, nennt man gerne einen bunten Hund. Das gefällt mir, zum einen, weil ich Hunde liebe und weil Farben wirklich faszinierend sind. Das Leben bietet so unglaublich viele Möglichkeiten, sich auszuleben, auszudrücken, auszuprobieren, dass es für mich fast unmöglich ist, mich für eine einzige Tätigkeit zu entscheiden. Deswegen bin ich Lichttechnikerin, Projektleiterin, Künstlerin, Forscherin, Speaker und Autorin. "any colour you like" ist ein Lied von pink floyd, die für mich die Vorbilder der Kombination verschiedener Medien sind. Sie haben Musik mit Licht, Bild, Showeffekten und Grafik zu einem Gesamtkunstwerk verbunden.“
Tom Koperek
Geschäftsführender Gesellschafter, LK Management & Beteiligungs GmbH sowie der Convention Hall Zollverein GbR und der Grand Hall Zollverein GmbH
Der gelernte Rechtsanwaltsfachangestellte ist bereits seit 1989 als Multi-Unternehmer in der Veranstaltungswirtschaft tätig. 2020 übernahm Tom Koperek den Vorstandsvorsitz von #AlarmstufeRot e.V. und gehört seit dem Jahr auch zum Vorstand des fwd:.
Alexander Ostermaier
Geschäftsführer fwd:
"Ich habe nahezu mein gesamtes Berufsleben in der Veranstaltungsbranche verbracht und bin immer noch begeistert von der Vielfalt, die wir in den letzten Jahrzehnten erlebt haben und die wir unbedingt noch weiter ausbauen müssen. Als Branche, die aus vielen Gründen existenziell von funktionierenden demokratischen Strukturen und eben dieser Vielfalt abhängt, ist es dringend nötig, sich klar zu positionieren und einen substanziellen Beitrag zur Erhaltung unserer Demokratie zu leisten. Lasst uns gemeinsam die Zukunft gestalten!"
Arne Heyen
Initiator des Kreativnetzwerks gegen AfD, Creative Director bei JOKE Event AG und Aktivist beim Zentrum für Politische Schönheit
„Wir inszenieren und emotionalisieren tagtäglich Botschaften, Produkte und Marken. Wir kreieren Bilder, aktivieren Presse und fluten Social Media. Wir können aus Scheiße Gold machen, können Ölkonzerne mit Jubiläumsseife grün waschen, und Vertriebler:innen zum Höhepunkt ehren. Was bringt´s? Genau! Wäre es nicht toll, wenn wir unsere Fähigkeiten auch für Demokratie und Menschlichkeit einsetzen würden, wenn wir unseren Werkzeugkoffer nicht nur dann rausholen, wenn jemand dafür zahlt und wenn wir nicht zusehen würden, wenn populistische, rechtsextreme Arschlöcher unsere Kommunikationskanäle kapern? Ja? Dann bewegt euch endlich und schaut nicht weiter zu, wie die AfD unser Land, unser Miteinander und unsere Demokratie zerstört.“
Chris Campe
Freie Grafikerin, Autorin, Rednerin, Mitgründerin des Berlin Letters Festival
Nach dem Diplomabschluss in Illustration an der HAW Hamburg und dem erfolgreichen Studium in Visual and Critical Studies am School of Art Institute in Chicago begann Chris Campe ihre Tätigkeit als freie Grafikerin für verschiedene Unternehmen und Verlage. 2014 spezialisierte sie sich mit ihrem Buch All Things Letters auf Schrift und Schriftgestaltung mit dem Ziel, sich gleichzeitig auf Form und Inhalt konzentrieren zu können. Seitdem gestaltet sie für Verlage, Agenturen und Unternehmen alles mit Buchstaben, schreibt Bücher und gibt ihr Wissen auch in Workshops, Vorträgen und den sozialen Medien weiter.
Kai Janssen
Creative Director, JOKE Event AG
Seit über 20 Jahren konzipiert der vielfach ausgezeichnete Kreative Markenerlebnisse. Dabei arbeitete er für verschiedene Agenturen aber auch als Freier Creative Director. 2012 gründete er die MATT CIRCUS GmbH in Köln, der er bis 2018 als Gesellschafter und Creative Director erhalten blieb. Neben seiner Tätigkeit als Kreativer unterrichtet Kai Janssen als Dozent am Studieninstitut für Kommunikation Düsseldorf. Seit April 2024 unterstützt Kai Janssen die Initiative Live vs. AFD.
Simon Stahl
Creative Director, marbet
Simon Stahl ist seit über 20 Jahren in der Branche tätig, ist Mitglied im ADC und vertritt ein klare Haltung: „Meine Einstellung sollte spätestens seit meinen Auftritten im „Refugees Welcome Jogger“ innerhalb der Branche hinlänglich bekannt sein. Und genau diese Einstellung ist meine Motivation möglichst allem, was nur nach rechtsextremen Strömungen riecht, mit maximaler Power entgegenzutreten. Die AFD ist mein Gegner, Demokratie erhalten mein Ziel. Um es nochmals klar und deutlich zusagen.“
Volker Hagen
Freier Konzeptioner und Creative Director
„Aus meiner langjährigen Erfahrung als Creative Director für Event, Film, Multimedia, Photo und Consulting ergibt sich ein Verständnis an zeitgemäßer Kommunikation, das abseits der überfüllten Werbeflächen für authentische und interaktive Erlebniswelten steht. An den Schnittstellen von Kunst, Kultur, Multimedia, digitalen Möglichkeiten, Social Media, Design und Architektur bekommt Kommunikation eine ganz andere Kraft:
Neue Formen der Interaktion und Erlebnisse unter Nutzung der vielfältigen szenischen Mittel entstehen so im dreidimensionalen Raum. Mobile Devices verbinden dabei reale mit virtuellen Welten und schaffen den individuellen Zugang. Damit alle nicht nur wieder hinhören, sondern auch mitmachen.
Ich war mal anti-alles-für-immer, jetzt vor allen Dingen Anti-Faschist. Weil die AfD alles bedroht, was mir wichtig ist. Oder: Wir verweigern das Schweigerecht. Jetzt.“
Bernd Trum
Selbstständiger Trainer und Coach in der Gastro-Branche, der Geräteindustrie und im Foodservice sowie Show- & TV-Koch
„Im Jahr 2002 gründete ich die Frontcooking Akademie, die vier Jahr später im Institute of Culinary Art (ICA) integriert wurde. Zu meinem Portfolio gehören unter anderem bedarfsgerechte Inhouse-Trainings, Mitarbeiterqualifizierungen, Prozessoptimierungen, die Entwicklung von Food-Konzepten und Produktpräsentationen. Für maximalen Lernerfolg verknüpfe ich analoge Trainingsphasen mit digitalen Instrumenten. Dabei kommen individuelle E-Learnings, Erklärvideos, Webinare oder eine 3D-Kommunikationsplattform zum Einsatz. Mein Motto lautet: Rede nicht über eine Sache, sondern zu den Menschen!“
Valentin Thurn
Dokumentarfilmer, Journalist und Autor
Der Filmemacher Valentin Thurn wurde mit TASTE THE WASTE international bekannt. Der Film über die Verschwendung von Lebensmitteln prämierte auf der Berlinale 2011 und wurde mit insgesamt 16 Preisen im In- und Ausland ausgezeichnet. Für Sender wie ARD, WDR, ZDF, NDR, ARTE, BR, ORB, HR, ZDF, Deutsche Welle TV und viele weitere produzierte Thurn zahlreiche Dokumentationen aus eigener Feder, aber auch von anderen Regisseuren. In den letzten 20 Jahren realisierte Valentin Thurn mehr als 50 TV-Dokumentationen und Reportagen zu sozialen, entwicklungs-, umwelt- und bildungspolitischen Themen.
Valentin Thurn ist Jury-Mitglied des Wettbewerbs „Zu gut für die Tonne“ des Bundesernährungsministers und bei diversen Filmfestivals. Er gründete und leitete von 1993 bis 2001 die „International Federation of Environmental Journalists“, in der Journalisten aus über 50 Ländern vertreten sind. Von 2012 bis 2016 war er Gründungsvorsitzender des „Foodsharing e.V.“, von 2016 bis 2022 Gründungsvorsitzender des ersten deutschen Ernährungsrates in Köln. Seit 2019 ist er Mitglied der Deutschen Filmakademie. Für sein Lebenswerk wurde ihm der Journalistenpreis der Deutschen Gesellschaft für Geographie verliehen. 2022 wurde Valentin Thurn zum Vorstandsmitglied der AG DOK gewählt.
Marco Hückel
Managing Partner, facts and fiction GmbH
Durch seine Energie und Leidenschaft kann Marco Hückel eine beeindruckende Erfolgsbilanz in der Projektleitung und Geschäftsentwicklung vorweisen. Als dynamischer Selbststarter mit einer "Can Do"-Einstellung strebt er stets danach, zu lernen, sich zu verbessern und Erfolge zu erzielen. Immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und Projekten, erweitert er kontinuierlich seinen Wissens- und Erfahrungshorizont und geht dabei oft an seine Grenzen, um seine Fähigkeiten zu stärken. Marco verfügt über umfangreiche und vielseitige Erfahrungen in der Leitung internationaler Projekte in den Bereichen Weltausstellungen, temporäre Architektur, Brand Homes und Großveranstaltungen. So hat er Leuchtturmprojekte wie den Deutschen Pavillon 2012 in Korea, die Pavillons von Monaco und Kasachstan 2015 in Italien sowie die Pavillons von Aserbaidschan und Total SA 2017 in Kasachstan erfolgreich geleitet. Zu seinen jüngsten Erfolgen gehören die beeindruckenden Pavillons von Deutschland, Monaco und Belgien auf der Expo 2020 in Dubai. Seine Expertise und sein unermüdlicher Einsatz machen ihn zudem zu einem gefragten Experten in der Branche.
Anja Osswald
Managing Director, PHOCUS BRAND CONTACT
Anja Osswald ist Gründerin und Geschäftsführerin der Kreativagentur PHOCUS BRAND CONTACT. In ihrer Arbeit legt sie Wert auf Freiheit und Wandel als zentrale Leitprinzipien und treibt deswegen wegweisende interdisziplinäre Kooperationen an. Sie ist im Vorstand im fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft und bekannt für ihre kreative, radikalen und mutigen Denkweisen.
Michèle Kreuter
Marketing & Business Development, Kreuter Eventtechnik
"Ich bin Michèle Catherine Kreuter und die Liebe für
Veranstaltungen steckt in meinen Genen. Ob auf, hinter, vor
oder neben der Bühne - ich fühle mich wohl!
Durch meine Ausbildungen an der Hochschule Fresenius und
der Technischen Universität Chemnitz im Fachgebiet
Eventmarketing konnte ich mein Wissen in den Bereichen
Konzeption und Planung ausbauen insbesondere bei
Marketing-Events.
In meiner Funktion bei Kreuter Eventtechnik ist mir eine
nachhaltige interne sowie externe Geschäftsentwicklung
wichtig. Für mich soll eine gute Veranstaltung begeistern,
berühren und vor allem eins - in den Köpfen der Gäste
hängenbleiben. Wir möchten daher mit passenden Lösungen
überzeugen!"
Ulrike Tondorf
Head of Brand Activation & Engagement, Bayer AG
Ulrike sammelte bereits zu Beginn ihres Berufslebens Erfahrung im Laden- und Messebau. Als Leiterin „Corporate Branding & Exhibition“ bei Bayer war sie für die Konzeption, strategische Planung, Steuerung und Umsetzung nationaler und internationaler Kongressteilnahmen, Ausstellungen und ausgewählter Eventrealisierungen aller HealthCare Produkte verantwortlich. Ihre Verantwortlichkeiten wurden später durch das Corporate Branding Management erweitert, um die Sichtbarkeit / Bekanntheit der Unternehmensmarke in direkter Verbindung mit den Produkt Brands sicherzustellen. Ulrike ist seit 2017 in der Corporate Funktion zuständig für Brand Activation & Engagement von Bayer, als integraler Bestandteil des Corporate Branding - von der Strategieentwicklung und Implementierung bis hin zur Konzeption und Umsetzung ausgewählter Live- und Experience-Branding-Maßnahmen von kommunikativer Relevanz. Der Geltungsbereich umfasst alle Bereiche der Markenaktivierung.